Ikonen – Bedeutung in der Kirche

Piko

Ikonen

Ikonen (vom griechischen eikón = Bild, Abbild) sind heilige Bilder, die vor allem in der orthodoxen Kirche eine zentrale Rolle spielen. Sie zeigen Christus, die Gottesmutter Maria, Heilige oder biblische Szenen. Anders als ein normales Kunstwerk versteht man die Ikone nicht als bloße Darstellung, sondern als „Fenster zum Göttlichen“. Sie gilt als sichtbare Verbindung zwischen Himmel und Erde.

Funktion:

Die Funktion von Ikonen in der Kirche geht über reine Dekoration hinaus:

Vermittlung des Glaubens:

Sie erzählen biblische Geschichten und zeigen Glaubenswahrheiten in bildhafter Form.

Gegenstand der Verehrung: Gläubige küssen oder berühren Ikonen, entzünden Kerzen davor und beten vor ihnen. Wichtig ist, dass nicht das Holz oder die Farbe verehrt wird, sondern die dargestellte heilige Person.

Liturgische Bedeutung: In orthodoxen Kirchen sind Ikonen fester Bestandteil der Gottesdienste. Sie befinden sich meist auf der Ikonostase, einer Wand mit Ikonen, die den Altarraum vom Kirchenschiff trennt.

Spirituelle Funktion: Sie sollen den Betrachter innerlich sammeln, zum Gebet führen und ihn an die Gegenwart Gottes erinnern.

Bedeutung:

Ikonen sind mehr als religiöse Kunst – sie sind Glaubenszeugnis, Lehrmittel und Ausdruck einer jahrhundertealten Tradition. Sie sollen nicht nur betrachtet, sondern „gelesen“ werden: Farben, Gesten und Symbole haben eine theologische Bedeutung. Ikonen, sich in Software und Apps leichter zurechtzufinden.

Schreibe einen Kommentar