Prohibition – als die USA trocken gelegt wurden

Piko

Stell dir vor: Du gehst in deine Lieblingsbar, bestellst ein Bier – und der Kellner schaut dich an, als hättest du gerade nach Einhörnern gefragt. Willkommen in der Prohibition!
Zwischen 1920 und 1933 war in den USA der Verkauf, die Herstellung und der Transport von Alkohol verboten. Klingt verrückt? War es auch – und die Geschichte ist so spannend wie ein Gangsterfilm.
Warum überhaupt Prohibition?
Die Idee kam nicht aus dem Nichts. Schon im 19. Jahrhundert gab es in den USA Bewegungen, die Alkohol als Ursache vieler gesellschaftlicher Probleme sahen: Gewalt, Armut, Krankheiten. Besonders religiöse Gruppen und die sogenannte Temperenzbewegung kämpften für ein Verbot.
Mit dem 18. Verfassungszusatz (Amendment) wurde es 1920 offiziell: Alkohol = illegal.
Die Realität: Cocktail-Party im Untergrund
Was in der Theorie nach einem „moralischen Aufschwung“ klang, entpuppte sich schnell als Gegenteil.
• Speakeasies: Geheime Bars, in denen hinter verschlossenen Türen munter weiter getrunken wurde.
• Schmuggel & Schwarzmarkt: Alkohol kam per Schiff, Auto oder heimlicher Destille ins Land.
• Gangster-Boom: Größen wie Al Capone machten Millionen mit illegalem Alkoholhandel.
Kurz gesagt: Statt nüchterner Bürger gab es plötzlich organisierte Kriminalität auf einem neuen Level.
Folgen für die Gesellschaft
• Kriminalität explodierte – Mordraten und Bandenkriege nahmen massiv zu.
• Staat verlor Steuereinnahmen – Geld, das vorher aus Alkoholsteuern kam, fehlte plötzlich.
• Gesundheitsrisiken – viele Menschen tranken selbstgebrannten „Moonshine“, der oft giftig war.
Das Ende der Prohibition
Nach 13 Jahren war klar: Das Experiment ist gescheitert. 1933 wurde die Prohibition mit dem 21. Amendment wieder aufgehoben – und Bars durften offiziell die Korken knallen lassen.
Fazit
Die Prohibition zeigt: Verbote, die am Alltag der Menschen vorbeigehen, sind schwer durchzusetzen. Statt weniger Alkohol gab es mehr Kriminalität, mehr illegale Geschäfte und mehr Probleme. Ironischerweise hat gerade das Verbot den Alkohol zum „verbotenen Abenteuer“ gemacht – und Gangstern wie Al Capone Legendenstatus verliehen.
Heute ist die Prohibition eine spannende Geschichtsstunde – und ein Beweis dafür, dass man gesellschaftliche Probleme nicht einfach mit einem Verbot wegzaubern kann.

Schreibe einen Kommentar